Autor: pilpul

GCHQ will soziale Proteste voraussagen

Verschiedene Medien berichten, auf Basis von Präsentationsfolien aus dem Snowden-Fundus, dass der britische Geheimdienst GCHQ Ereignisse, vor allem soziale Proteste, anhand von Statistiken über Websiteaufrufe, Likes und Youtube-Views vorher zu sagen versucht.

Weiterlesen

Ich lese mich gerade durch das Buch „Big Data: das neue Versprechen der Allwissenheit.“, Geiselberger, H. (Hrsg.): Suhrkamp, Berlin (2013).

Weiterlesen

Gescortes Fahrverhalten und Autoversicherung

Vor einigen Wochen gab es mehrere Berichte über ein neues Autoversicherungsmodell bei dem das Fahrverhalten des_der Versicherungsnehmer_in Einfluss auf die Höhe der Versicherungskosten haben soll. Wer ordentlich fährt zahlt weniger, so das eingängige Prinzip. Dabei soll es nicht nur vermeintlich fairer sein, sondern gleichzeitig mehr Spass machen und Fahrsicherheitstraining sein.

Weiterlesen

PhoneID Score

Slashdot führt mich zu diesem Artikel von Kashmir Hill in der Online Ausgabe Forbes Magazin über den PhoneID Score.Eine einfache REST API über die man zu einer beliebigen Telefonnummer einen Datensatz mit einem Risiko-Score abfragen kann.

Weiterlesen

Privatkunden als neue Zielgruppe der Scoring-Anbieter_innen

— gefunden über datenschutz.de

PredPol und Predictive Policing

An mir vorbeigegangen ist ein Beitrag der Tagesschau VideoBlogs zu Predictive Policing in Santa Cruz, der schon vor zwei Monaten online ging. In dem Beitrag wird der Einsatz von PredPol gezeigt, eine Software die dazu dient Polizist_innen gezielt dort einzusetzen wo mit hoher Wahrscheinlichkeit in ein Verbrechen zu erwarten sind.

Weiterlesen

Googles Intressensliste

Bin über die Google Anzeigen-Einstellungsseite gestolpert. Da kann man einsehen, welche Informationen Google zur personalisierten Schaltung von Werbung so über einen bereit hält. Netterweise funktioniert das, anders als das normale Google Dashboard, nicht nur für registrierte User. Weiterlesen

Die Signatur der Terrorist_innen

Eine Nachricht von Heise Online passt zum Thema das Blogs:

Die Ziele von US-Drohnenangriffen sind zunehmend Milizionäre  in unteren Rängen und keine Terroristenführer. Sie werden getötet, obwohl ihre Identität – Name, Rang und der Umfang ihrer Beziehung zur Terroristenorganisation Al Kaida – unbekannt ist. […]. In Pakistan soll „die große Mehrheit“ aller Drohnenangriffe sogenannte Signaturschläge [signature strikes1] sein – und zwar von Beginn der Operationen bis heute

Weiterlesen

  1. Eine Praxis die sich laut LivingUnderDrones (bei Fußnote 50) unter der Obama Regierung etabliert hat []

Online Werbung und Racial Profiling

Schon im November letzten Jahres bin ich auf ein Nachricht1 gestoßen, in der es hieß eine US-amerikanische Professorin hätte festgestellt, dass die Werbung bei und von Google bei der Suche nach Personen rassistische Vorurteile bedienen würden, nämlich das nicht-weiße häufiger vorbestraft sind. Letzte Woche wurde ich dann wieder darauf aufmerksam, die vollständig Studie2 dazu wurde bereits im Januar veröffentlicht wurde.
Weiterlesen

  1. die Seite ist mittlerweile offline []
  2. Sweeney, Latanya. 2013. „Discrimination in Online Ad Delivery“. SSRN Scholarly Paper ID 2208240. Rochester, NY: Social Science Research Network. []

Kreditech und Social Scoring

Die Spiegel Ausgabe 20/2013 hatte „Big Data“ als Aufmacher. Besonders interessant an dem Artikel fand ich den Abschnitt zum Social Scoring durch Kreditech. Scoring bezeichnet Verfahren, wie das der SCHUFA, bei dem ein Wert für die Kreditwürdigkeit berechnet wird und das sich auf die Vergabe und die Höhe der Zinsen auswirkt. Und Social meint in diesem Zusammenhang nur, dass Daten aus Sozialen Online Netzwerken in die Analyse miteinbezogen werden.

Weiterlesen

Copyright © 2025 Anekdoten aus der berechneten Zukunft

Theme von Anders Norén↑ ↑